Chronik - von 1946 bis heute

21. Juli 1946

Erster Gottesdienst in Zeven, gehalten von Priester Pawlowski aus Ottersberg (Bezirk Bremen) in der Volksschule am Klostergang.

7. November 1946

Bezirksapostel Lembke und Apostel Weinmann in Zeven. Die Gemeinden Rhade und Zeven werden dem Hirten Claus Heins anvertraut.

November 1951

Bezirksältester Ziegler zieht nach Flensburg, der Bezirksälteste Schütte aus Bremerhaven betreut unseren Bereich. Er hält einen Gottesdienst in Zeven, in dem die Stationen Rhade, Westertimke und Zeven zusammengelegt werden.

19. November 1952

Diakon Hügelmann vom Doosthof wird in Buxtehude in das Priesteramt und zum Vorsteher für Zeven gesetzt. Damit wird Zeven eine selbstständige Gemeinde. Weitere Amtsgaben sind Priester Voss und Diakon Heinz Schwarz. Die Gemeinde zählt 75 Mitglieder.

Dezember 1954

Bezirksapostel Weinmann erwirbt das Grundstück in der Kirchhofsallee, Ecke Querstraße, für einen Kirchenbau.

3. März 1955

Priester Klaus Bargsten empfängt das Evangelistenamt und wird zum Vorsteher der Gemeinde Zeven gesetzt.

Weihnachten 1955

Auf dem Kirchenneubau und dem renovierten Wohngebäude ist das Dach erstellt.

10. Juni 1956

Bischof Lümkemann, in seiner Begleitung der Bezirksälteste Hansen, weiht die neue Kirche feierlich ein.

20.August 1958

Apostel Tan Bian Sing mit Bischof Lümkemann in Zeven.

September 1969

Die Kirchenwohnung wird von den Geschwistern Duddeck geräumt und umfangreiche Renovierungsarbeiten beginnen. Die Wohnräume werden zweckmäßig als Kirchennebenräume umgebaut, eine neue Heizungsanlage wird installiert. Decke und Fußboden in der Kirche werden erneuert, sowie umfangreiche Malerarbeiten werden durchgeführt.

14.Dezember 1969

Bezirksapostel Weinmann, Bischof Knobloch und Pr. Hamann kommen nach Zeven, um die neu renovierte Kirche zu übergeben. Die Gemeinde zählt 100 Mitglieder, die vom Vorsteher Evangelist Bargsten, Priester Heinz Schwarz, Priester Mücke und Diakon Blome betreut werden.

28. April 1985

Die neue Kirche wurde von Bezirksapostel Knobloch eingeweiht und ihrer Bestimmung übergeben. Die aus 111 Seelen, drei priesterlichen Ämtern, drei Diakonen sowie zwei Unterdiakonen bestehende Gemeinde freute sich auf diesen Tag der feierlichen Einweihung des neuen Kirchengebäudes.

29. Dezember 1991

Priester Heinz Schwarz wurde in den Ruhestand gesetzt. Neuer Vorsteher wurde Priester Herbert Meybohm.

Herbst 1995

Ein Unterrichtsraum für die Kinder wurde ausgebaut sowie ein Windfang vor dem Eingang erstellt. Nun kann der Vorraum für Seniorentreffen genutzt werden.

21. Juli 1996

50-jähriges Jubiläum der Gemeinde, Bischof Fabian hielt den Festgottesdienst, den 180 Teilnehmer besuchten.

16. Juni 2002

Apostel Schumacher in Zeven. Priester Meybohm wurde von seinem Auftrag als Vorsteher entbunden und dient nun als Priester in der Gemeinde Wangersen.

Evangelist Zoppke wird beauftragt, neben der Gemeinde Gnarrenburg auch Zeven als Vorsteher zu betreuen. Die Gemeinde Zeven besteht aus 153 Seelen.

16. März 2005

Bezirksapostel Leber in Stade. Für die Gemeinde Gnarrenburg wird Priester Müller als Vorsteher gesetzt. Evangelist Zoppke bleibt als Vorsteher für die Gemeinde Zeven bestehen.

31. August 2008

Priester K. Kettelhake wird nach fast 20-jähriger Amtstätigkeit von Bezirksapostel Schumacher in den Ruhestand gesetzt. Der Gemeinde dienen nun zwei Priester.

29. Januar 2012

Priester W. Schwarz wird nach fast 26-jähriger Amtstätigkeit als Priester von Bezirksapostel R. Krause in den Ruhestand gesetzt. Der Gemeinde dienen nun ein Priester und der Vorsteher.